HAUPTPROGRAMM – 8. Züchtertagung
Wir freuen uns Ihnen hier das heißersehnte Programm
zu unserer 8. Züchtertagung vorstellen zu dürfen!
08 : 25 Uhr
Begrüßung durch Geschäftsführung Laboklin,
Hubertus Keimer
08 : 30 – 09 : 10 Uhr
Zittern, Humpeln, Lahmen – von Ataxie bis Epilepsie;
rassespezifische, genetische Ursachen für motorische und neuronale Erkrankungen
Dr. Christoph Beitzinger, Laboklin
09 : 10 – 09 : 50 Uhr
Degenerative Myelopathie –
Aktueller wissenschaftlicher Stand
Dipl. Bio. Hubert Bauer, Laboklin
09 : 50 – 10 : 00 Uhr
PAUSE
10 : 00 – 11 : 30 Uhr
Die Do‘s & Dont‘s der Labordiagnostik für Epileptiker
Dr. Dr. Benjamin-Andreas Berk,
Dr. Jennifer von Luckner, Laboklin
11 : 30 – 12 : 00 Uhr
PAUSE
12 : 00 – 13 : 30 Uhr
Gangwerkentwicklung und Wachstum beim Hund
Prof. Dr. Martin Fischer
13 : 30 – 13 : 45 Uhr
PAUSE
13 : 45 – 14 : 25 Uhr
Lahmheit beim Hund. Schon einmal an Infektionskrankheiten gedacht?
Dr. Katharina Kerner, Laboklin
14 : 25 – 15 : 00 Uhr
Die Mythen in der Hundefütterung
Dr. Anika Thyrock, MERA Tiernahrung GmbH
14 : 50 Uhr
Take Home Message!
Dr. Elisabeth Müller, Geschäftsführerin
FAQ - Dr. Christoph Beitzinger
Im Moment sind uns keine laufenden Studien zur Epilepsie beim Collie bekannt. Dieses Thema kann am besten zentral über die Zuchtverbände zusammen mit Forschenden Laboren angegangen werden.
Mit dem Trivialbegriff “Terrierzittern” können sicher verschiedene Krankheiten mit unterschiedlichen Ursachen gemeint sein. Genetisch gesehen sind für verschiedene Ataxien bei verschiedenen Terrierrassen unterschiedliche Varianten als ursächlich beschrieben. Diese Varianten sind somit rassespezifisch und daher nicht übergreifend zu empfehlen. Daher wäre es im Zweifel ratsam die Erkrankung zunächst bei einem Tierarzt Diagnostizieren und Eingrenzen zu lassen und dann zu überlegen, ob ein genetischer Test hier als zusätzliches diagnostisches Tool angewendet werden kann.
Die Datenlage zu dieser Fragestellung ist bisher noch nicht ausreichend für eine verlässliche Statistik. Die bisherigen wenigen Ergebnisse weißen auf eine geringe Häufigkeit hin.